Aktinometrie

Aktinometrie
Ak|ti|no|me|trie auch: Ak|ti|no|met|rie 〈f. 19; unz.〉
1. 〈Phys.〉 Strahlungsmessung
2. 〈Astron.〉 Sternkatalog mit genauer Angabe der Helligkeiten, z. B. Göttinger \Aktinometrie, Yerkes\Aktinometrie
[<grch. aktis „Strahl“ + metron „Maß“]

* * *

Ak|ti|no|me|trie [Aktin- u. -metrie], die; -, …tri|en: quant. Messung von UV- u. Lichtstrahlung mittels photochem. Systeme (Bestimmung der Quantenausbeute) oder photophysikal. Vorrichtungen (Bolometer, Photozellen).

* * *

Aktinometrie
 
[...metrie] die, -, die Messung der physikalischen, v. a. der photochemischen Wirksamkeit einer Lichtstrahlung, besonders der Sonnen- und der Himmelsstrahlung. Aktinometer sind Geräte zum Messen der Wirksamkeit (Aktinität) von Lichtquellen, besonders der Sonne bei verschiedenem Höhenstand, z. B. mittels fotograf. Papiers oder Photozelle. Die Quantenausbeute einer photochemischen Reaktion wird mit einem Uranyloxalat- oder Ammoniumeisenoxalat-Aktinometer durch Vergleich mit derjenigen einer genau bekannten Photoreaktion ermittelt. Die Messung der direkten Sonnenstrahlung dient v. a. zur Bestimmung der Lufttrübung. Die Aktinometrie untersucht die relativen Strahlungsintensitäten, die Pyrheliometrie befasst sich mit Absolutmessungen (z. B. der Solarkonstanten) mittels Pyranometer und Pyrheliometer, die meist nach dem Prinzip der Umwandlung von Strahlungs- in Wärmeenergie arbeiten.

* * *

Ak|ti|no|me|trie, die; - (Met., Phys.): Strahlenmessung, bes. Messung der Sonnenstrahlung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktinometrie — ist die Messung der Strahlung von den Gestirnen und anderer Himmelskörper. Begriffserklärung In der Astronomie werden mitunter Sternkataloge, in denen Helligkeitsmessungen abgedruckt sind, als Aktinometrien bezeichnet. Bekannte Aktinometrien sind …   Deutsch Wikipedia

  • Aktinometrie [1] — Aktinometrie, Methode zur Messung der chemischen Helligkeit des Lichtes mit Hilfe lichtempfindlicher Substanzen. Literatur: Eder, Handb. d. Phot., 2. Aufl. 1892, Bd. 1, 1. Hälfte. – Jahrb. f. Photogr., Halle, 1892 u. ff. J.M. Eder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aktinometrie [2] — Aktinometrie, die Messung der chemischen Wirkung des Lichtes. Neuere Literatur: Eder, J.M., Photographie bei künstlichem Lichte, Spektrumphotographie und die chemischen Wirkungen des farbigen Lichtes, Halle a. S. 1912. F.M. Eder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aktinometrie — Ak|ti|no|me|trie auch: Ak|ti|no|met|rie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈Physik〉 Strahlungsmessung 2. 〈Astron.〉 Sternenkatalog mit genauer Angabe der Helligkeit; Yerkes Aktinometrie; Göttinger Aktinometrie [Etym.: <Aktino… + …metrie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Aktinometrie — aktinometrija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Geofizikos šaka, tirianti Saulės, Žemės paviršiaus ir atmosferos spinduliuotę atmosferoje, hidrosferoje ir Žemės paviršiuje. atitikmenys: angl. actinometry vok.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Aktinometrie — aktinometrija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. actinometry vok. Aktinometrie, f rus. актинометрия, f pranc. actinométrie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Aktinometrie — Ak|ti|no|me|trie* die; <zu ↑...metrie> Messung der Strahlungsintensität der Sonne (Meteor.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Photometrie [1] — Photometrie (Lichtmessung) wird in der Regel in zwei Gruppen eingeteilt: 1. die optische Photometrie; 2. die chemische Photometrie. Vgl. a. Beleuchtungsgrundsätze. I. Optische Photometrie. Photometer sind Vorrichtungen zum Messen von Helligkeiten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mengeneinheit — Physikalische Größe Name Anzahl Formelzeichen der Größe n(1) Formelzeichen der Dimension 1(*) Größen und …   Deutsch Wikipedia

  • Meyermann — Bruno Meyermann (* 7. Dezember 1876 in Straßburg; † 12. April 1963 in Göttingen) war ein deutscher Astronom. Leben Meyermann wurde am 7. Dezember 1876 als Sohn eines Verwaltungsbeamten in Straßburg geboren. Ab 1895 studierte er Astronomie in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”